Show Menu
Cheatography

PC for IT Cheat Sheet (DRAFT) by

PC for IT

This is a draft cheat sheet. It is a work in progress and is not finished yet.

Mother­board

Hier laufen sämtliche Anschlüsse für alle Geräte zusammen. Das Mother­board gibt es von sehr vielen versch­iedenen Herste­llern und in versch­ied­ensten Größen. Es scheint zwar nur wie ein unwich­tiges Stück Technik, doch eigentlich ist es die wichtigste Kompon­ente, wenn es um den Kauf eines PCs geht, da sie die maximale Erweit­eru­ngs­mög­lic­hkeit festlegt. Genau aus diesem Grund wird auf den Mother­boards ein sogena­nnter Formfaktor angegeben, welche Größe der Befest­igung vorhanden ist.

Netzteil

Das Netzteil ist der grundl­ege­ndste Bestan­dteil eines jeden Computers. Wie sich schon erahnen lässt liefert das Netzteil den nötigen Strom für alle Kompon­enten in dem PC. Ein durchs­chn­itt­licher Computer benötigt in Minimum 550 Watt. Jedoch kann man vor dem Kauf eines Netzteils auf die Beschr­eibung der anderen Kompon­enten achten, deren Stromv­erb­rauch heraus­lesen und dadurch die benötigte Strommenge errechnen. Hierbei sollte man jedoch beachten, dass dieser Stromv­erb­rauch ein absolutes Minimum angibt und meist mehr Strom benötigt werden wird, verursacht durch Kameras, Mikrofone, Kopfhörer, Tastaturen etc. Weiter sollte beim Kauf eines Netzteils auf die Lieferart geachtet werden. Hierbei gibt es zwei unters­chi­edliche Arten: welche die einen bereits fixen Kabelbaum haben und welche bei denen je nach Bedarf die Steckp­lätze durch Kabel besetzt werden können. Hierbei geht es um Geschm­ack­ssache, ob man die übrigen Kabel einfach so herumh­ängen lässt oder selbst verkabelt.

CPU

Die CPU (Central Processing Unit) ist eine Bezeic­hnung für den Prozessor oder einen Mikrop­roz­essor. Die CPU ist die Zentrale Rechen­stelle des PCs, sie ist sozusagen das Gehirn des Computers. Natürlich existieren auch hier unters­chi­edliche Herste­ller. Zu den größten und vor allem bekann­testen Herste­llern gehören AMD und Intel. Für welchen man sich am Ende entsch­eidet ist dann Geschm­ack­ssache, jedoch sollte man wissen das moderne Computer sogenannte Multi-­Cor­e-P­roz­essoren beinha­lten. Welches bedeutet, dass die Chips zwei oder mehr CPUs, die sogena­nnten Cores, besitzen. Es gilt: desto mehr Cores auf einem Chip sind, desto schneller ist die Rechen­lei­stung.

RAM

Die Random­-Access Memory, oder in der deutschen Sprache als Arbeit­ssp­eicher bekannt, ist ein Speich­erm­edium, welches den derzei­tigen Stand vieler Applik­ationen kurzzeitig speichert. Arbeit­ssp­eic­her­-Module existieren in 1 ,2, 4, 8, 16, 32, 64 GB Versionen. Hier gilt auch wieder, viel hilft viel. Desto größer die vorhandene Speich­erk­apa­zität ist, desto mehr Applik­ationen können gleich­zeitig geöffnet und genutzt werden, jedoch sollte für die meisten Nutzer 4-8 GB an Arbeit­ssp­eicher reichen. Nach jedem Aussch­alten des PCs wird der Arbeit­ssp­eicher geleert, dies kann sehr gut bei einem Neustart eines etwas langsa­meren PCs gut beobachtet werden. Der Neustart kann in diesem Fall nämlich das System wieder beschl­eun­igen.
 

Grafik­karte

Die GPU, oder untern­ormalen Menschen auch al Grafik­karte bekannt, ist ein Bild Wiedergabe Medium. Welches die von der CPU empfan­genen Daten umwandelt und dann als Bild auf einem Ausgab­e-M­edium wieder­gibt. Diese GPUs können entweder als externe Karten kommen und dann über eine der Verbin­dun­gsm­ögl­ich­keiten (PCI, AGP, PCI Express, ISA, VLB) an dem Mother­board angebracht werden. Seit einiger Zeit ist es jedoch schon teilweise üblich eine GPU in Kombin­ation mit einer CPU mitzul­iefern. Diese wurden dann bereits von dem CPU Hersteller verbunden und wie es klar sein sollte, besitzen diese integr­ierten GPUs weniger Leistung als ihre externen Konkur­renten.

HDD

Def.
Die HDD (Hard Disc Drive) oder im alltags als Festplatte bezeichnet besteht aus mehreren Scheiben, welche sich überei­nander befinden und ohne sich zu berühren magnet­isiert werden. Die HDD verwendet meist eine SATA-S­chn­itt­stelle, moderne mechan­ische Festpl­atten verwenden SATA-III. Somit können Daten mit etwa 550 MB/s gelesen und geschr­ieben werden.
Formen
Interne und externe HDDs
Format
2,5 Zoll (meist für Laptops) und 3,5 Zoll
Preis
2,5 Zoll: ca. 60€/TB. 3,5 Zoll: ca. 40€/TB
Lebens­dauer
ca. 5 Jahre

SSD

Def.
Die SSD (Solid State Disc) ist ein Speich­erm­edium, welches keine mechan­ischen Bauteile beinha­ltet, sondern über einen sogena­nnten Nand-F­las­hsp­eicher läuft. Meist wird eine SSD sowohl bei Laptops als auch Stand PCs primär für die Initia­lis­ierung das Betrie­bss­ystem genutzt. Dies ist der Fall dar die SSD über eine SATA-I­II-­Sch­nit­tstelle läuft und eine Lese- und Schrei­bge­sch­win­digkeit von bis zu 1000 MB/s hat.
Formen
Interne und externe HDDs
Preis
200€-3­00€/TB
Lebens­dauer
10 Jahre

M.2 SSD

M.2 SSDs müssen nicht über einen SATA-Port angesc­hlossen werden, dieser würde sie auf eine Lese-S­chr­eib­ges­chw­ind­igkeit von etwa 550/600 MB/s begrenzen. Hingegen benutzen sie einen PCIe Slot welcher die gleichen Vorteile wie SATA-E­xpress hat nur, dass es viel kleiner und kompakter ist. Durch diese Umstellung kann eine Lese-/ Schrei­bge­sch­win­digkeit von bis zu 4 GB/s erreicht werden. Jedoch sind diese M.2 Slots nicht nur für Speich­erk­arten nutzbar, sondern auch für andere, wie Wifi- oder Bluetooth Karten.

HDD vs SSD

HDDs sind gedacht für mehr Speich­erk­apa­zität, dafür aber eine geringere Lese- und Schrei­bge­sch­win­dig­keit. Bei SSD ist das genau Umgekehrte der Fall, schnell im Lesen und Schreiben, dafür aber weniger Speich­erk­apa­zität.